Kleiner Hinweis vorweg: In diesem Beitrag findest du ein paar Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, bekomme ich ein bisschen was ab – sozusagen Schokispenden in Linkform. Für dich bleibt alles beim Alten, aber ich freu mich riesig. Danke dir!

Als wir nach Dänemark ausgewandert sind, wussten wir, dass sich einiges verändern würde. Neue Sprache, neue Gewohnheiten – aber vor allem ein völlig anderes Kita-System. Und was soll ich sagen? Wir sind begeistert!

Hier in Dänemark wachsen Kinder mit einer Freiheit auf, die ich so noch nicht kannte. Die Begrüßung findet draußen statt – IMMER. Ob Regen, Sturm oder Schneeregen – die Erzieher stehen bereit, die Kinder kommen direkt an, spielen und toben, bevor es Frühstück gibt. Kein stressiges „Schuhe aus, Jacke aus, komm schnell rein“. Nein, erstmal ankommen. Frische Luft. Bewegung.

Und das ist nur der Anfang von dem, was ich am dänischen Kita-System so liebe.

Dänische Kitas: Natur, Freiheit und ganz viel Matschepampe

Das Konzept hier unterscheidet sich deutlich von vielen deutschen Kitas. Kinder verbringen einen Großteil des Tages draußen – und zwar bei jedem Wetter.

Hier gibt es kein „Oh nein, es nieselt, dann bleiben wir heute lieber drin“. Stattdessen heißt es: Regenhosen an und los geht’s! Und tatsächlich macht es den Kindern nichts aus. Während ich mich noch an das dänische Motto gewöhnen musste – „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ –, nehmen es die Kids einfach hin. Sie spielen im Matsch, rennen durch Pfützen oder bauen Schneemänner – egal, ob die Sonne scheint oder es windig und nass ist.

Hier mal ein kleiner Einblick in den Alltag der dänischen Kita:

Fischer-Ausflüge: Die Kinder lernen, wie man Krabben fängt und Fische ausnimmt. Ich war anfangs überrascht – aber jetzt finde ich es toll, dass mein Kind mit vier Jahren mehr über die Nordsee weiß als ich.

Kunst & Kreativität: Statt nur mit Papier und Stiften zu basteln, gestalten die Kinder Kunstwerke aus Naturmaterialien. Alles, was sie im Wald oder am Strand finden, kann zu Kunst werden.

Kochen & Backen: Hier wird selbst angepackt! Egal ob Brot backen, Gemüse schneiden oder über dem Lagerfeuer kochen – Essen ist ein Erlebnis.

Raus bei jedem Wetter: Kälte, Wind, Regen? Kein Problem. Hauptsache, die Kleidung stimmt!

Ausrüstung: Willkommen im finanziellen Ruin (aka „Warum ich ein ganzes Arsenal an Outdoor-Kleidung besitze“)

Das dänische Kita-System ist großartig – aber es kommt mit einer nicht zu unterschätzenden HerausforderungDie richtige Kleidung.

Ich dachte, ich wäre vorbereitet. Ich hatte eine Regenjacke, eine warme Winterjacke, ein Paar Gummistiefel. Lachhaft.

Hier mal eine realistische Einkaufsliste für alle, die ihr Kind in eine dänische Kita schicken wollen:

1. Regenbekleidung

Matschhosen und Regenjacken (Hier ein gutes Beispiel) – mindestens zwei, besser drei!

Gefütterte Gummistiefel – denn kalte Füße sind der Feind jeder Outdoor-Kita

2. Winterausrüstung

Schneeanzug („Flyverdragt“) oder extra warme Matschhose + dicke Winterjacke (Unsere Lieblingsvariante)

Thermo-Anzug – oder einzeln als Jacke und Hose

Wasserdichte, warme Winterstiefel (Diese hier sind Gold wert!)

Handschuhe in Massen – weil sie dauernd nass oder verloren gehen

3. Sonstige Must-Haves

Wechselkleidung – in mehrfacher Ausführung!

Hausschuhe für drinnen

Wanderschuhe für Ausflüge (Hier ein Modell, das sich bewährt hat)

Sonnenschutzkleidung für den Sommer – ja, auch daran muss man denken!

Fun Fact: In Dänemark gibt es viele Second-Hand-Läden für Kinderkleidung, und das ist auch gut so – sonst würde man bei all den Anschaffungen arm werden.

Was ich an der dänischen Kita-Kultur liebe

Neben der Naturverbundenheit gibt es noch etwas, das mir besonders gefällt: die entspannte Haltung der Erzieher.

Freies Spiel wird hier großgeschrieben. Es gibt zwar Angebote, aber nichts ist Pflicht. Kinder dürfen selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen.

Wenig „pädagogische Hektik“. Es wird nicht ständig auf die Uhr geschaut oder ein straffer Zeitplan abgearbeitet – die Kinder dürfen in ihrem Tempo lernen.

Erzieher sind Begleiter, keine Animateure. Sie geben Impulse, helfen, wenn nötig, aber lassen die Kinder auch mal alleine ausprobieren.

Und das Beste? Die Kinder sind glücklich. Sie sind ausgeglichen, sie toben sich aus, sie lernen spielerisch, ohne dass es erzwungen wirkt.

Fazit: Dänische Kita? Absolut empfehlenswert!

Ja, ich gebe inzwischen ein kleines Vermögen für Outdoor-Kleidung aus. Und ja, mein Kind sieht nach der Kita oft aus, als wäre es in einem Matsch-Wettbewerb angetreten.

Aber ich würde dieses Kita-System gegen nichts eintauschen.

Mein Kind wächst mit der Natur auf, lernt so viel über die Welt, ist jeden Tag aktiv und kommt glücklich nach Hause.

Und mal ehrlich – wie cool ist es bitte, wenn dein 4 jähriger mehr über Krabben weiß als du?


Entdecke mehr von Hygge Momente & Meer

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert